Kall-Krekel in den 1960ern
Das Sendezentrum Kall-Krekel wurde 1965 gebaut und diente bis Mitte der 1990er Jahre als Polizeihauptfunkstelle des Landes NRW. Nach der Privatisierung der Bunkeranlagen und des Grundstücks wurde erneut Sendetechnik in die Räumlichkeiten eingebaut und dient heute zur Übertragung von Rundfunksignalen im Kurzwellenbereich.
Zur Verfügung stehen hier mehrere Sendeanlagen, die Rundfunkprogramme in den Wellenbereichen 75m bis 19m übertragen können. Aktuell sind bis zu 4 Sender täglich parallel in Betrieb, 2 weitere Sender können bei Bedarf kurzfristig aktiviert werden.
Die verwendete Technik stammt von den renommierten Herstellern Rohde und Schwarz sowie Telefunken und bietet durch ihre solide Bauweise einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb.
Nr. | Sendertyp | Leistung | Frequenz | Antenne | Vorzugsrichtung |
1 | Rohde & Schwarz SK1 | 1,0 kW | 6005 kHz | CH1/1/0.3 | 10° / 190° |
2 | Rohde & Schwarz SK1 | 1,0 kW | 7310 kHz | CH1/1/0.5 | 40° / 220° |
3 | Rohde & Schwarz SK1 | 1,0 kW | 6085 kHz | CH1/1/0.3 | 120° / 300° |
4 | Rohde & Schwarz SK1 | 1,0 kW | 3985 kHz | Deltaloop | Non-Direktional |
5 | Rohde & Schwarz SK1 | 1,0 kW | 15560 kHz | VM8/8/120/3 | Non-Direktional |
Einige historische und aktuelle Fotos aus Kall-Krekel. Zum vergrössern bitte klicken.
Krekel im Winter der 1960er
Rohde & Schwarz SK080
Antennen